live 23.11.-24.11.25

Wenn Erziehung trennt: Wie ihr Verbindung statt falsche Einigkeit findet.

Ein 2-teiliger Online-Workshop für Eltern, die ständig an Erziehungsfragen aneinandergeraten – und endlich verstehen wollen, was dahinter steckt, was Kinder wirklich brauchen, und wie sie wieder ein Team werden können.

Das Dilemma

Es ist Abend. Euer Kind weigert sich, den Pyjama anzuziehen.
Ihr habt beide eine Idee, wie das jetzt laufen sollte – aber zwei verschiedene.

Einer will beruhigen und erklären, der andere ist überzeugt, dass klare Grenzen gebraucht werden. Ein kurzer Blick, ein genervter Satz – und plötzlich geht es nicht mehr um das Kind, sondern um euch beide.

Ihr wollt Verantwortung übernehmen, Sicherheit geben und gleichzeitig auf Bedürfnisse achten und bindungsorientiert reagieren.
Zwei gute Impulse, die sich oft in die Quere kommen.

Dahinter liegen zwei verständliche Sorgen:
die eine, dass ein Kind, das ständig angepasst wird, den Zugang zu sich selbst verliert – die andere, dass ein Kind, dessen Bedürfnisse immer zählen, nie lernt, Frust auszuhalten oder Rücksicht zu nehmen.

Unterschiedliche Erziehungsansichten sind kein Zeichen von Scheitern –
sie zeigen, wie verschieden eure Prägungen, Ängste und Werte sind.
Doch wenn daraus Dauerkonflikte werden, verliert man leicht das Vertrauen ineinander – und irgendwann auch die Leichtigkeit.

Genau hier setzt dieser Workshop an:
Er hilft euch, die Unterschiede zu verstehen, statt sie zu bekämpfen – und wieder ein Team zu werden, das Verschiedenheit aushält, ohne sich zu verlieren.

Wir tragen unser Kind so nah im Herzen, dass es kaum auszuhalten ist, wenn der andere einen Umgang mit ihm hat, den wir selbst nicht vertreten können.

Was ihr im Workshop bekommt

Dieser Workshop bietet Raum für euch beide. Wir wollen nicht fragen, wer recht hat. Wir wollen eine gemeinsame Basis finden.
Ihr bekommt Wissen, das eure täglichen Auseinandersetzungen entschärft – und eine Sprache, mit der ihr wieder gemeinsam handeln und Halt geben könnt.

Entwicklungspsychologie, die entlastet – nicht überfordert

Ihr entdeckt, was Kinder in welcher Altersphase wirklich können – und was schlicht noch nicht möglich ist.
Warum sich Trotz, Wut oder „nicht hören“ oft neurologisch erklären lassen – und kein Zeichen von Ungehorsam sind.
Statt ständig zu reagieren, versteht ihr die innere Logik kindlichen Verhaltens – und könnt gelassener begleiten.

Die No-Gos, die euch Klarheit geben

Ihr erfahrt, was nachweislich schadet – auch wenn es gut gemeint ist:
Warum Strafen, Drohungen oder Liebesentzug das Nervensystem eures Kindes aus der Bahn werfen.
Und wie ihr stattdessen klar bleibt, ohne Angst zu erzeugen.
Weg von Erziehungsdogmen, hin zu neurowissenschaftlich fundierten Wissen – klar, verständlich, anwendbar.

Die 5 Erziehungs-Konflikte, an denen Paare wirklich scheitern

Ihr erkennt euch in typischen Szenen wieder:
Der eine will Konsequenzen, der andere Nähe. Der eine verlangt Rücksicht, der andere Freiheit. Statt über Werte zu streiten, lernt ihr, was dahinter liegt – emotionale Bedürfnisse, alte Erfahrungen, Schutzstrategien.
Diese Einblicke verändern Gespräche, bevor sie überhaupt beginnen.

Themen u.a.:
– Konsequenzen vs. Strafen
– Grenzen vs. Freiheit
– „An einem Strang ziehen“ vs. „Authentisch bleiben“

Routinen, Sprache & innere Haltung für euren Alltag

Ihr bekommt konkrete Werkzeuge, um neue Gewohnheiten zu verankern:
– Mini-Gesprächsrituale
– „Stopp-Signal“ für Eskalationen
– Eine gemeinsame Sprache
– Handout mit Reflexionsfragen und  Körperübungen
Damit Veränderung nicht in Erkenntnis steckenbleibt, sondern spürbar im Alltag ankommt.

„Ein Kind, das Grenzen testet, sucht keine Macht – sondern Sicherheit.“

– Dr. Herbert Renz-Polster

Was im Workshop passiert

Ein 2-teiliger Live-Workshop über Zoom mit klarer Struktur und Tiefgang.

Abend 1: „Was Kinder brauchen – und was sie nicht verkraften“

Am ersten Abend schaffen wir eine ganze Menge Missverständnisse aus den Weg und finden ein gemeinsames Fundament für unseren Weg mit unseren Kindern.

  • Warum Kinder tun, was sie tun – und warum das kein Trotz, sondern Reifung ist.
  • Wie kindliche Entwicklung wirklich verläuft – klar, verständlich, ohne Fachjargon.
  • Die 6 No-Gos, die Kindern schaden – und ihre Alternativen, die Verbindung statt Angst schaffen.
Abend 2: „Wie ihr trotz Unterschieden ein Team bleibt“

Am zweiten Abend schauen wir auf die großen Streit-Themen, die eure Beziehung belastet. Konsequenzen, Geschwisterstreit, Sich "zurück" nehmen... Wir gehen rein!

  • Die 5 großen Streitfelder zwischen Müttern und Vätern – jenseits von „richtig“ oder „falsch“
  • Paarübungen, die euch einander näherbringen, statt noch mehr Theorie.
  • Gesprächsroutinen, mit denen ihr auch im Stress verbunden bleibt.
Dazu erhaltet ihr:
  • Handout mit Zusammenfassungen & Reflexionsfragen

  • Zugang zur Aufzeichnung (14 Tage verfügbar)

  • Bonus-Material: Literatur- und Ressourcenliste

Über  
Mathias Rudolf

Paarberater (emotionsfokussiert, hypnosystemisch), als Vater von 4 Kindern seit Jahren spezialisiert auf Eltern in Beziehungs- und Erziehungskonflikten.
Seine Workshops verbinden psychologische Tiefe mit praktischer Alltagstauglichkeit – traumasensibel, ehrlich, ohne Hochglanz.
Mathias arbeitete bereits mit hunderten Paaren online im gesamten deutschsprachigen Raum.

„Ich sehe täglich, wie sehr Eltern aneinander geraten – nicht, weil sie sich falsch lieben, sondern weil sie unterschiedlich geprägt sind. Dieser Workshop ist euer Raum, das zu verstehen.“

Könnt ihr trotz konträr unterschiedlicher Erziehungsansichten ein Team sein? Finden wir es heraus!

Ihr könnt den Workshop einzeln buchen – mit Workbook, Paarübungen
und 14 Tagen Zugriff auf die Aufzeichnung, um das Gelernte in Ruhe nachwirken zu lassen.

Oder ihr entscheidet euch für das Bundle mit dem SEELENTANZ-Kurs:
einem Onlinekurs für Elternpaare mit über 12 Stunden Videomaterial,
einem 100-seitigen Workbook und vielen Übungen, Ritualen und Reflexionsfragen.

Der Workshop ist darin als Bonus-Modul integriert –
mit dauerhaftem Zugriff auf alle Inhalte und Kursmaterialien.
So könnt ihr die Impulse aus dem Workshop langfristig vertiefen
und Schritt für Schritt in euren Beziehungsalltag einfließen lassen.

Live-Version

Zwei Abende voller Aha-Momente, an denen ihr versteht, warum ihr euch in Erziehungsfragen oft verliert – und wie ihr wieder auf derselben Seite stehen könnt.

  • 2 Live-Abende à 90 - 100 Min. (Zoom)
  • Workbook mit Reflexionsfragen & Paarübungen
  • Zugriff auf die Aufzeichnung für 14 Tage
  • Teilnahme für ein Elternpaar oder eine Einzelperson

Ratenzahlung möglich!

129 €


BUNDLE-Version zum Sonderpreis!

Für alle, die tiefer gehen möchten.
Der Workshop im Bundle mit SEELENTANZ, 
dem umfassenden Onlinekurs für Elternpaare, die ihre Beziehung im Familienalltag vertiefen und neu beleben wollen – mit über 12 Stunden Videomaterial, Übungen, Ritualen und Reflexionsfragen.

  • Alles aus der Live-Version
  • Unbegrenzten Zugriff auf die Workshop-Aufzeichnung (im Kursbereich)
  • SEELENTANZ-Onlinekurs mit 12 Stunden Video-Lektionen zu allen wichtigen Themen:
    Konflikte lösen - Sexualität - Mental Load - Paarsein im Elternstress - Liebestypen
  • Bonuslektionen & Paarübungen zur Vertiefung

Ratenzahlung möglich!

389 € 229 €

FAQ

Können wir teilnehmen, wenn nur einer von uns Zeit hat?

Ja, der Workshop ist so gestaltet, dass er auch allein wertvoll ist.

Brauchen wir Kamera & Mikro?

Für einige Programmpunkte ist es sinnvoll, aber auf keinen Fall notwendig.

Gibt es eine Aufzeichnung?

Ja, sie steht euch 14 Tage zur Verfügung. Im SEELENTANZ Bundle habt ihr dauerhaft Zugriff, da die Aufnahme als Bonus-Modul im Kurs integriert wird.

Wie ist das Rückgaberecht?

Eine Stornierung ist bis 7 Tage vor Workshopbeginn kostenfrei möglich.
Danach wird die Teilnahmegebühr fällig, da der Platz fest für euch reserviert ist.
Wenn ihr kurzfristig verhindert seid, könnt ihr euren Platz auf eine andere Person übertragen oder beim nächsten Termin kostenfrei nachholen. Außerdem steht euch die Aufzeichnung zur Verfügung.

>
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner